Bislang galt der europäische Binnenmarkt mit bewährten außereuropäischen Handelsabkommen als Garant für Auslandsgeschäfte der Deutschen Wirtschaft und damit für Arbeitsplätze und soziale Errungenschaften. Die handelspolitische Welt hat sich jedoch dramatisch verändert. Die nationalistischen Bestrebungen in Russland und vielen anderen Staaten, die stark wachsende Bedeutung des autoritären Chinas und das Entstehen neuer Bündnisse wie der BRICS-Staaten führen zusammen mit der Neuausrichtung der US-Politik unter Trump zu einer eher unübersichtlichen multipolaren Weltordnung mit hoher Unsicherheit. Zunehmend setzen autoritär geführte Staaten Zölle und bürokratische Handelshemmnisse als Instrumente für Konfliktlösungen ein.
Wie abhängig ist die deutsche und regionale Wirtschaft von einem funktionierenden Welthandel? Welche politische und wirtschaftliche Macht kann die Europäische Union autokratischen Entwicklungen entgegensetzen? Gelingt die die Neuausrichtung der Absatz- und Beschaffungsverflechtungen auf „verbündete” Weltregionen oder begibt sich die EU gerade in neue Abhängigkeiten? Diesen und anderen Fragen widmet sich das sehr praxisorientierte Seminar mit Brüssel-Exkursion und Expertenrunden in der Region Münsterland.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der EU-Außenhandelskompetenzen ordnen die Studierenden Risiken und Chancen aktueller und künftiger Handelspolitik ein. Untersucht werden die handelspolitischen Strategien der wichtigsten Staaten im Kontext mit den Instrumenten und Zielen der EU-Handelspolitik. Spannend sind dabei sicher die Wirkungen für die Wirtschaft/Arbeitsplätze für Deutschland und NRW auch mit vielen konkreten Bezügen ins Münsterland. In Brüssel sind Kommission, Rat und Europarlament die wichtigsten Ansprechpartner, ergänzt aber auch um die Sichtweise der wichtigsten exportorientierten Stakeholder und globalisierungs-kritischer NGOs. In Münster werden wir ein Abschlussseminar mit IHK und CEOs betroffener Unternehmen organisieren.
Die Exkursion nach Brüssel, deren (moderate) Kosten von den Teilnehmenden zu tragen sind, ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. Anfragen zu Seminarthemen unter pieperhalen@gmail.com.
Studienleistung: Impulsreferat zu einem Seminarthema
Prüfungsleistung: Einführender Vortrag und Hausarbeit
Vorläufiger Terminplan
06.10.2025 Vorbesprechung mit Themenvergabe 12.00 bis 13.15 (Ort: Raum 101, GraSP)
24.11.2025 1. Block in Münster (Ort: Raum 101, GraSP)
12.01.-13.01.2026 Exkursion im Januar (Brüssel)
30.01.2026 Block in Münster mit Abschlussbesprechung (IHK oder Unternehmen)
Semester: WiSe 2025/26
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein