In der Philosophie geht es, ganz allgemein gesprochen, um die Auseinandersetzung mit Argumenten. Vermittelt werden diese meistens in schriftlicher Form. Um also die Argumente, die uns von einer bestimmten Position oder philosophischen These überzeugen wollen, verstehen und analysieren zu können, müssen wir in der Lage sein, diese beim Lesen zu erkennen. Das ist oft gar nicht so leicht, wie man bei der Lektüre philosophischer Texte schnell feststellt. Daher ist es hilfreich, Methoden für die Texterschließung kennenzulernen und über das Lesen selbst zu reflektieren. Diese Grundlagen vermittelt Ihnen die Übung „Philosophische Texterschließung”. Sie erarbeiten sich in einem studentischen Lesekreis zwei philosophiegeschichtlich bedeutsame Texte - zunächst angeleitet durch vorbereitete Materialien, im weiteren Verlauf dann selbstständig. Ein:e Tutor:in begleitet Sie bei Ihrer Arbeit. Die Termine während des Semesters können von jeder Gruppe individuell festgelegt werden.
In der verpflichtenden Einführungsveranstaltung am 23.10.2025 um 18 Uhr c.t. erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Organisation der Lesekreise sowie eine Einführung in das Lesen philosophischer Texte. Außerdem bilden Sie an diesem Abend die Arbeitsgruppen.
Die Teilnahme an dieser Übung wird für das erste oder zweite Semester empfohlen.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme: Teilnahme an der einmaligen Einführungsveranstaltung sowie regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Lesekreises; Führen eines Verlaufsbogens sowie Ausfüllen eines Reflexionsbogens am Ende des Semesters.
- Lehrende/r: Ariane Filius
- Lehrende/r: David Püth