Der Lernbereich „Gesellschaftslehre” umfasst die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. An den Gesamtschulen NRWs werden diese Fächer in der Sekundarstufe I – anders als beispielsweise am Gymnasium – nicht einzeln, sondern in einem gemeinsamen Fach unterrichtet. Damit ist der Anspruch verbunden, gesellschaftlich relevante Themen aus den verschiedenen Fachperspektiven zu betrachten und diese miteinander zu verknüpfen. Dies kann für angehende Lehrkräfte eine Herausforderung darstellen, haben sie doch in der Regel nur eines der drei Fächer studiert. Hier setzt die Veranstaltung an, indem sie erstens in die Konzeption des Faches Gesellschaftslehre und in die Grundlagen der beteiligten Fächer einführt, wobei der Schwerpunkt auf dem fächerintegrierenden Ansatz für die Gesamtschulen in NRW liegt. Mit Blick auf den aktuellen Kernlehrplan geht es zweitens darum, an einem konkreten Inhaltsfeld pragmatische Überlegungen anzustellen, wie Gesellschaftslehreunterricht fachintegrativ geplant werden kann. Am Ende soll ein fächerverbindendes Unterrichtskonzept entstehen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft statt. In diesem Rahmen treffen wir uns auch zu gemeinsamen Sitzungen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No