Erzählen ist eine Kunst. Fasziniert lauschen wir Geschichten. In gute - und gut erzählte - Geschichten werden wir hineingesogen, werden in die Geschichten verstrickt und sind gefesselt von dem, was erzählt wird.

Das Christentum ist eine Erzählgemeinschaft. Es basiert auf Erzählungen, die nicht nur aufgeschrieben und weitergegeben wurden, sondern auch immer wieder neu erzählt wurden und werden. Im Religionsunterricht gehört das Erzählen biblischer Geschichten zum Kerngeschäft.

Im Seminar wollen wir der lebendigmachenden Kraft biblischer Erzählungen auf die Spur kommen. Dafür werden wir uns einerseits mit dem methodischen Handwerkszeug beschäftigen, das dazu dient, biblische Texte in narratologischer Perspektive analysieren zu können. Andererseits werden wir die theologische Dimension des Erzählens und seine bibeldidaktischen Potentiale in den Blick nehmen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Praxis des Erzählens. Dazu wird uns im Rahmen des Blockes, der in Münster stattfindet, ein professioneller Geschichtenerzähler Einblicke in seine Tätigkeit geben.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Kath.-Theol. Institut der Uni Köln (Dr. Olaf Rölver) und der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Münster (Prof. Dr. W. Grünstäudl / Julia Pape).

 

Das Seminar besteht aus mehreren Komponenten:

a) Fakultative erste Seminarsitzung am Di, 07.10.2025, 16:00 Uhr (Besprechung von organisatorischen Fragen: Unterkunft in Köln, ...)

b) Erstes Blockseminar am 17./18.10.2025 in Münster (Ende der ersten Vorlesungswoche!),

c) Zwei reguläre Seminarsitzungen in Münster (vrsl. Do, 6.11. und Do, 27.11.)

d) Zweites Blockseminar am 12./13.12.2025 in Köln (Fr, 15:00 – Sa, ca. 15:30 Uhr)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No