Hinweis: Der Kurs erfordert eine regelmäßige Teilnahme in Präsenz!

Die Frage eigener gläubigen Identität wird in einer gesellschaftlichen Umgebung, die durch säkulare, plurale, konfessionslose und indifferente Mentalitäten geprägt ist, zu einer immer stärkeren Herausforderung. Um einen solchen Prozess reflexiver Identitätsbildung und begründeter religiöser Überzeugungsbildung zu ermöglichen, richtet sich dieser Kurs vorrangig an Lehramtsstudierende. Er ermöglicht die Chance, sich mit den eigenen offenen, existenziellen, christlichen oder konfessionellen Fragen, Schlüsselthemen, Vorbehalten und Widerständen auseinanderzusetzen. Das bedeutet: in der Gruppe erheben wir – angeregt durch die Themenzentrierte Interaktion, welche Aspekte aus dem Globus des christlichen Glaubens in Beziehung zu meinen existenziellen Sinnfragen und subjektiven Glaubensüberzeugungen sowie meinen späteren beruflichen Aufgaben thematisch relevant sind. In gemeinsamer Interaktion und Reflexion diskutieren wir die zentralen Aspekte und sondieren das gemeinsame Thema im Prozess. Die Erhebung und Vereinbarung der zentralen Glaubensaspekte und Glaubensfragen im Spannungsfeld von überliefertem Glauben und subjektiven Glaubensüberzeugungen erfolgt in der ersten Sitzung. Diese Aspekte und Fragen werden aufgrund der Anliegen und Vorschläge zu den Themenwünschen, offenen Fragen und Konflikten des christlichen Glaubens der Teilnehmenden erhoben. Diese werden von den Teilnehmenden vorab im LearnWeb auf ein ThemenPad anonym eingetragen. Die einzelnen Sitzungen sind dann auf der Basis von Grundlagenliteratur mit Leitfragen/Leitaufgaben für alle, mit Impulsreferaten und kommunikativ strukturierten Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Plenumsgesprächen organisiert. Diese kommunikative Prozessorientierung benötigt Verbindlichkeit und ermöglicht im Gegenzug Vertraulichkeit sowie einen größeren Raum für den persönlichen Austausch. Dies setzt umgekehrt die persönliche Bereitschaft voraus, regelmäßig im Kurs präsent zu sein und sich als selbstverantwortliche Chairperson aktiv in den Kurs und die kommunikativen Interaktionen im Kurs einzubringen.

Die Hinweise zum ThemenPad und der Zugang zum LearnWeb folgen auf die persönliche Anmeldung bis zum 15.10.25 über das Sekretariat des Seminars per E-Mail an fb2fth@uni-muenster.de.

Hinweis: Der Kurs erfordert eine regelmäßige Teilnahme in Präsenz!

Zeit: Mittwoch 10-12

Ort: KTh II

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No