Die Vorlesung orientiert die Studierenden mit Blick auf ihr weiteres fachwissenschaftliches Studium in den drei Anteilsdisziplinen und auf das fachdidaktische Studium mit dem Ziel der selbstgesteuerten Strukturierung und Orientierung des eigenen Professionalisierungsprozesses zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktik. Einführend werden dazu die Bildungsziele und Kompetenzziele der integrativen sozialwissenschaftlichen Fächer und ihre Beziehung zu den drei Anteilsdisziplinen, grundlegende fachdidaktischen Prinzipien und Konzeptionen sowie die relevanten Ausgangspunkte der Lehr- und Lernforschung mit einer Perspektivierung auf die Lernenden und deren sozialisatorische und kognitive Entwicklung thematisiert. Legitimatorische Aspekte sozialwissenschaftlicher Bildung sowie Formen der Institutionalisierung und curricularen Rahmung von politisch, ökonomisch und gesellschaftlich bildendem kompetenzorientierten Fachunterricht werden in historischer und international vergleichender Perspektive studiert. Die der Vorlesung zugeordneten Tutorien werden in der ersten Sitzung über das Learnweb vergeben.
Die Klausur findet am 09.02.2026, 14-16 Uhr, statt.
Die Nachschreibeklausur findet am 13.03.2026, 14-16 Uhr, statt.
- Lehrende/r: Katrin Hahn-Laudenberg
- Lehrende/r: Johannes Mäurer