Sowohl in der wissenschaftlichen prähistorisch-archäologischen Forschung als auch in der praktischen Bodendenkmalpflege werden zunehmend GIS-Anwendungen (Geografische Informationssysteme) zur Erfassung und Verwaltung raumbezogener Daten, Kartierungen von Fundstellen sowie zur Raumanalyse genutzt. Darüber hinaus bieten GIS-Anwendungen zahlreiche Tools zur Gestaltung von Karten. 

Die Übung, die sich an Studierende der archäologischen Fächer richtet, bietet einen Einstieg in die Nutzung der freien Geoinformationssoftware QGIS in Bezug auf die Erfassung, Prozessierung und Kartierung archäologischer Fachdaten. Zusätzlich werden Grundlagen der Kartografie vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigener W-LAN-fähiger Laptop.

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Anmeldungen vorab per Mail an Claudia Tappert, claudia.tappert@uni-muenster.de.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein