Moderne Chatbots und die zugrunde liegende Technologie der Large Language Models nehmen eine immer größere gesellschaftliche Rolle ein, sowohl im Alltag von Einzelpersonen als auch in den Abläufen von Unternehmen und staatlichen Institutionen. Es ist daher enorm wichtig, solche KI-Systeme au seiner Diversitäts-Perspektive zu beleuchten. Ist gesellschaftliche Vielfalt repräsentiert? Gibt es mögliche Ungleichgewichte, und welche Konsequenzen können sie haben?
In diesem Seminar werden wir uns diesen Fragen vor allem von praktischer Seite nähern. Nachdem wir im ersten Seminarabschnitt grundlegende Texte lessen und wichtige Konzepte diskutieren, widmet sich der Hauptteil des Seminars der Erforschung von Diversität in Chatbots. Die Studierenden entwickeln ihre eigenen Fragestellungen, setzen diese in einem Forschungsdesign um, erheben Daten und werten diese aus.
Studierende, die dieses Seminar besuchen, werden zum Ende des Semesters…
…mit der Thematik des Algorithmic Bias, speziell in LLM-basierten Chatbot-Systemen, vertraut sein.
…wichtige Techniken des Forschungsdesigns kennen gelernt und angewandt haben.
…ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema durchgeführt haben.
Link: Karpathy 2025:
- Lehrende/r: Nicolas Legewie