Wie kann Musikunterricht in der Grundschule kulturelle Vielfalt aufgreifen, ohne Klischees zu reproduzieren?
Welche Musik(en) der Welt eignen sich für den fächerverbindenden Unterricht?
Und wie lässt sich ein Zugang zur musikalischen Praxis anderer Kulturen kindgerecht gestalten?


Im Seminar beschäftigen wir uns mit musikpädagogischen Ansätzen zur kulturellen Vielfalt – insbesondere mit dem Konzept der World Music Pedagogy (WMP).
Im Zentrum stehen praktische und didaktische Zugänge zu Musik aus verschiedenen Regionen der Welt sowie deren Einbindung in fächerverbindende Lernszenarien (z. B. in Verbindung mit Sachunterricht, Deutsch, Kunst, Religion oder Sport). Dazu setzen wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit kultursensibler Musikpädagogik auseinander und entwickeln eigene Unterrichtsideen für die Grundschule.


Das Seminar ist praxisorientiert angelegt: Gemeinsames Musizieren, Bewegen, Hören, Gestalten und Reflektieren bildet den Kern der Sitzungen.
Ein Fokus liegt auf einer pädagogisch sensiblen und respektvollen Auseinandersetzung mit kultureller Differenz im schulischen Kontext.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein