Was heißt es eigentlich, musikalisch gebildet zu sein? Wie entwickelt sich musikalisches Lernen – im Kindesalter, in der Jugend, aber auch im Erwachsenenleben? Und welche Bedeutung hat Musik in gesellschaftlichen, schulischen und persönlichen Kontexten?

Diese Grundlagenveranstaltung führt in zentrale Perspektiven musikalischer Bildung ein und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verständnissen von Musik, Modellen musikalischer Entwicklung, musikbezogener Sozialisation sowie musikpädagogischen und bildungstheoretischen Konzepten. Dabei werden individuelle biografische Zugänge ebenso berücksichtigt wie gesellschaftliche Fragen zu Teilhabe, Inklusion und kultureller Bildung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung musikalischen Lernens in schulischen Kontexten – auch mit Blick auf Transfereffekte und die Rolle von Musik für Persönlichkeitsbildung und soziale Prozesse.

Die Veranstaltung verbindet theoretische Grundlagen mit reflexiven, diskursiven und praxisnahen Methoden.
Die aktive Teilnahme an Diskussionen, Textarbeiten und kleineren Projekten ist erwünscht.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No