Mehrsprachige Lernende erklären operative Beziehungen in einem Erklärvideo

Im Zuge der Digitalisierung werden digitale Medien auch im Mathematikunterricht in der Grundschule verstärkt eingesetzt (Rink & Walter, 2020). Erklärvideos stellen dabei eine Option zum Einsatz digitaler Medien dar. Dabei erstellen z.B. Lehrkräfte Erklärvideos zur Einführung neuer mathematischer Inhalte. Zur Vertiefung und Präsentation von mathematischen Inhalten besteht zudem die Möglichkeit, dass auch Lernende für andere Lernende Erklärvideos erstellen (z.B. Kunsteller, 2021; Leinigen, 2020). Im Rahmen des Seminars wird erforscht, wie mehrsprachige Lernende Erklärvideos erstellen. Inhaltlich bearbeiten die Kinder zuvor ein produktives Aufgabenformat, zu welchem sie Entdeckungen anstellen und diese gegebenenfalls begründen. Bei der Bearbeitung der Aufgabe und der Planung des Videos können die Kinder eine Übersetzungssoftware benutzen. Dabei lernen die Kinder vor der Planung und Erstellung, was ein Erklärvideo ist und wie diese mittels der Legetechnik und der Videofunktion z.B. eines iPads erstellt werden können.

Im Seminar werden Sie zunächst mit der Erstellung der Videos vertraut. Außerdem werden wir die Erklärprozesse sowie die sprachlichen Mittel der Kinder erforschen, welche Kinder im Rahmen der Erstellung von Erklärvideos nutzen. Zudem beschäftigen wir uns tiefergehend mit den Rechengesetzen, die den Aufgabenformaten zugrunde liegen.

Im Rahmen einer Masterarbeit erproben Sie eine Lernumgebung mit Kindertandems aus dem 3. oder 4. Schuljahr, mit mindestens einem mehrsprachigen Kind. Das Seminar begleitet Sie bei der Datenerhebung, bei der Auswahl der Daten sowie der Analyse und Auswertung der Daten für Ihre Masterarbeit. Es liegt dabei in Ihrer Verantwortung selbst Proband:innen zu suchen (mind. zwei Kinderpaare eines 3. oder 4. Schuljahres, wobei mindestens eines der Kinder mehrsprachig aufgewachen ist). Deshalb sollten Sie bestenfalls vor den Herbstferien (Beginn 13.10.2025) in den Schulen anfragen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No