Das Kolloquium dient dazu, Themenfindung, Konzeption, Forschungsdesign, Arbeitsverlauf, Arbeitsfragen zu Material und Analyse sowie Ergebnisse von Masterarbeiten und Dissertationen zu diskutieren. Um eine kontinuierliche, intensive und forschungsorientierte Diskussion zu ermöglichen findet es monatlich als Blocktermin statt. Gemäß der MPO vom Juli 2016 bzw. vom Januar 2022 müssen alle MA-Studierenden ihre Arbeit einmal präsentieren; diese Präsentation ist die Studienleistung und wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Studierende, die noch in die MPO vom Juni 2013 eingeschrieben sind, müssen ihre MA-Arbeit ebenfalls einmal präsentieren; diese Präsentation ist die Prüfungsleistung und wird benotet. Bitte denken Sie an die Anmeldung in SLcM!

Promotionsstudierende müssen gemäß der Promotionsordnung ihre Arbeitsfortschritte regelmäßig präsentieren.

Wir empfehlen insbesondere den Masterstudierenden dringend, an allen Terminen teilzunehmen und die Gelegenheit zur Diskussion, zum fachlichen Austausch sowie zur Festigung und Vertiefung vor allem auch des Theoriebezugs ihrer Arbeiten zu nutzen.

Das Kolloquium ist der Ort um alle Fragen zu den Arbeiten zu besprechen.

Neben der Präsentation bieten die Sitzungen auch die Möglichkeit, Arbeitsfragen (Theorie, Methode, Operationalisierung der Fragestellung bei empirischen Forschungen, Auswertung eigener Erhebungen, Schreib-Strategien, Gliederung, Literaturrecherche) detailliert zu diskutieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No