Der Staat ist laut marxistischer Auffassung kein über der Gesellschaft schwebender unparteiischer Schiedsrichter, sondern ist in seiner letzten Analyse eine "besondere Formation bewaffneter Menschen" (Lenin), die bestimmte Eigentumsverhältnisse mit Hilfe von Gewalt aufrechterhält. Der Staat schützt das Recht auf Privateigentum und damit das Recht einiger weniger Kapitalist:innen auf eine möglichst reibungslos ablaufende Ausbeutung von Arbeiter:innen zu ihren Gunsten. Gleichzeitig schützt er das "Recht" der großen Mehrheit der Menschen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Die klassischen liberalen Theorien in der Politikwissenschaft verstehen den Staat nicht als einen solchen unterdrückerischen Apparat. Stattdessen ordnen sie ihn als juristische Abstraktion ein, als "Rechtsstaat", während die Frage, wessen Recht von ihm verteidigt wird, nicht thematisiert wird.
In diesem von Studierenden selbstständig organisierten Seminar soll diese Hegemonie angefochten werden. Dabei werden, ausgehend von einem klassischen Fundament, Auszüge verschiedener marxistischer Ansätze kritisch gelesen und gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmenden sollen sich darüber hinaus mit historischen und aktuellen Strategiedebatten der Arbeiter:innenbewegung befassen, deren zentrale Frage darin besteht, wie eine Alternative zum kapitalistischen Staat aussehen könnte.
Ausgewählte Literatur/Themen:
Klassische Staatstheorie
- Weber, Max: Politik als Beruf. München und Leipzig, Duncker & Humblot, 1919.
Einführung in die marxistische Staatstheorie
- Engels, Friedrich: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. Bd. 21, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1962, S. 25-173.
Lenin, Vladimir I.: Staat und Revolution, in: Ders.: Werke, Band 25, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1974, S.395-507.
- Neomarxismus
Ruschig, Ulrich/Schiller, Hans-Ernst: Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2014.
- Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal: Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus, Passagen Verlag, Wien 2006.
Staat und Polizeiapparat
- Pilone, Lea: Polizei und Rassismus in Deutschland, in: Eleonora Roldán Mendívil/Bafta Sarbo (Hrsg.): Die Diversität der Ausbeutung. Dietz Verlag, Berlin 2022. S. 121-139.
- Lehrende/r: Wren Görtz
- Lehrende/r: Felix Petersen