Wie lässt sich die Gesundheitsversorgung und -förderung unter den wachsenden Herausforderungen der zunehmenden sozialen Disparität, des Klimawandels, begrenzter Staatshaushalte und anderer Krisen noch organisieren? Wie sozial und gerecht ist die Gesundheitsversorgung in Deutschland? Wie wird die Gesundheitspolitik auf den verschiedenen politischen Ebenen umgesetzt und koordiniert? Welche Akteure ringen um die Gestaltungsmacht in der Gesundheitspolitik?
Das Seminar gibt eine Einführung in diese Fragen und beleuchtet dabei aktuelle Themen und Reformbedarfe der deutschen Gesundheitspolitik. Zunächst wird ein grundlegendes Wissen über die Definitionen von Gesundheit und die Rolle der Gesundheitspolitik vermittelt.
Anschließend werden die verschiedenen Klassifikationen und Typologien von Gesundheitssystemen analysiert und zu den aktuellen Debatten der Gesundheitspolitik übergeleitet. Dabei wird auf die Wünsche und Interessen der Seminarteilnehmer Rücksicht genommen. Besonders eingegangen werden soll auf die Frage des Einflusses der sozioökonomischen Situation auf die Gesundheit in Deutschland, die Auswirkungen von gesellschaftlicher Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung und der Rolle der verschiedenen Interessensgruppen in der Gesundheitspolitik.
Das Seminar erfordert eine aktive Bereitschaft, sich an Diskussionen zu beteiligen. Zu den einzelnen Sitzungen werden jeweils empfohlene und weiterführende Literatur bereitgestellt.
Das Studieren der Lektüre ist dabei nicht verpflichtend, jedoch für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar und den Diskussionen unerlässlich.
Bei Rückfragen meldet euch bitte per Mail (Mateo Adan Candia Ferreira m.candia@uni-muenster.de).
- Lehrende/r: Mateo Adan Candia Ferreira
- Lehrende/r: Felix Petersen