Gedenkstätten gelten heutzutage längst nicht mehr nur als Orte des Gedenkens, sondern auch als Stätten historischen Forschens und Lernens. Doch wie und was lässt sich überhaupt in Gedenkstätten historisch lernen? Im Hauptseminar werden zunächst theoretische, empirische und pragmatische Zugänge zum Lernort Gedenkstätte entwickelt. Darauf aufbauend werden Fragen nach dem Umgang mit dem historischen Ort, nach der Perspektivierung und Inszenierung von Geschichte in Gedenkstätten an zwei Fallbeispielen untersucht. Mit dem NS-Dokumentationszentrum (Köln) und dem Geschichtsort Villa ten Hompel (Münster) analysieren die Teilnehmenden zwei ehemalige Täterorte der Polizei während des Nationalsozialismus. Dabei können sie gemeinsam mit Mitarbeitenden beider Häuser deren Bildungsangebote kennenlernen und hinterfragen.

Die Exkursion zum NS-Dokumentationszentrum (Köln) findet am 13.01.2026 statt, der Besuch der Villa ten Hompel (Münster) am 20.01.2026. Die Teilnahme an beiden Exkursionen ist obligatorischer Bestandteil der Studienleistung im Seminar.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No