Im Rahmen der Veranstaltung werden raumbezogene Phänomene und Prozesse des globalen Wandels aus einer geographischen Perspektive beleuchtet. Auf der Grundlage eines fachwissenschaftlichen, sachanalytischen geprägten Überblicks über ausgewählte Themenkomplexe – darunter Naturgefahren, Tourismus und weitere – liegt der Schwerpunkt auf der theoriebasierten Reflexion der schulischen Implementation (u.a. durch Analyse von Bezugsdokumenten wie den geltenden Lehrplänen) und der fachdidaktischen Aufbereitung dieser Inhalte.
Dabei werden die relevanten Gegenstandsbereiche fachdidaktisch beleuchtet, reflektiert und im Hinblick auf ihre Anwendung im Unterricht kritisch diskutiert. Der Kurs verbindet somit fundierte fachwissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen und legt besonderen Wert auf eine vertiefte Reflexion.
- Lehrende/r: Melissa Meurel
- Lehrende/r: Tobias Ulmrich