Im Jahr 2025 - 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 - ist in ökumenischer Verbundenheit an vielen Orten die Bedeutung von Jesus Christus intensiv bedacht worden. Das Konzil von Nizäa hat einen Text formuliert, in dem Jesus Christus als Gott „wesensgleich” beschrieben wird. Wie ist dieses Bekenntnis begründet? Kann Gott Mensch werden? Welche Bedeutung hat Jesus Christus für uns? Was meint eigentlich die Rede von „Erlösung”? Im Seminar werden Grundfragen der Christologie (Wer war Jesus?) und der Soteriologie (Welche Bedeutung hat Jesus für alle Menschen und die gesamte Schöpfung?) in Verbindung mit religionsdidaktischen Herausforderungen bedacht.

Das Seminar findet in zwei Blöcken jeweils Freitag am Nachmittag und Samstag ganztags in Telgte-Westbevern statt. Block I am 12./13.12.2025, Block II am 16./17.01.2026.
Arbeitsweise: Grundlage ist die häusliche Lektüre in Vorbereitung auf die Wochenenden. Referate sind nicht erforderlich. Die Literatur wird im Learnweb bereitgestellt.
Einführende Sitzung am 10.10.2025, 12-14 Uhr im Fürstenberghaus, Raum F158 - Für den Fall, dass Sie an der einführenden Sitzung verhindert sind, aber am Seminar teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail ans Sekretariat: oekumenisches.institut(at)uni-muenster.de

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein