Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert und zerfällt thematisch in zwei Teile. In dem ersten Teil sollen klassische Texte aus dem 18. und 19. Jahrhundert gelesen werden, die sich aus philosophischer Perspektive mit Fragestellungen befassen, die das Verhältnis des Judentums sowohl als Religionsgemeinschaft als auch als Kultur- und Lebensform zu den Prinzipien von (bürgerlicher) Aufklärung und Moderne sowie zur christlichen Mehrheitsgesellschaft in den Blick nehmen. Gedacht ist hier an eine einführende Lektüre von Schlüsselpassagen aus Texten von Moses Mendelssohn, Moses Hess und Herman Cohen. In einem zweiten Teil sollen auf dieser Grundlage philosophische Texte zum Verhältnis von Judentum, Jüdisch-Sein und Zionismus gelesen werden. Hierzu sollen Texte von u.a. Hannah Arendt, Jean Améry, Micha Brumlik, Bruno Chaouat und Omri Boehm vorgestellt und diskutiert werden.
- Lehrende/r: Christian Thein