Für Lehrende ist es eine zentrale Kompetenz, ansprechend und interessant vorlesen und erzählen zu können – im Deutschunterricht und auch in allen anderen Fächern! Auch in der Erwachsenenbildung und in vielen Formaten von Präsentation – z.B. in wissenschaftlichen oder unternehmerischen Zusammenhängen –  ist das Vorlesen und Erzählen nützliches Handwerkszeug. Das Seminar bietet verschiedene Übungsformen, um an diesen Fähigkeiten zu arbeiten – das meiste ist dabei auch direkt auf die Arbeit mit SuS übertragbar, deren Vorlese- und Erzählkompetenz ja im Unterricht ebenfalls zu entwickeln ist. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Techniken und  Gestaltungsmöglichkeiten des Vorlesen und Erzählens, die Arbeit an einem guten Zuhörerkontakt und am passenden Einsatz von Sprechausdruck, Gestik und Mimik. Auch Fachwissen kann erzählt werden – hier lernen die Studierenden, ein Wissensthema narrativ aufzubereiten und entsprechend zu präsentieren, wodurch jedes Thema plötzlich zu einer interessanten Geschichte werden kann, die die Aufmerksamkeit der Zuhörenden gewinnen wird und gute Chancen hat, sich im Langzeitgedächtnis zu verankern. Praktische und spielerische Arbeitsformen wechseln sich mit theoretischen Grundlagen, Reflektion und Diskussion ab. Bei Bedarf sind auch Übungen zur Stimme und zur Artikulation Bestandteil des Seminars. Geeignet ist es für angehende Lehrer*innen und für alle anderen, die Freude am Vorlesen und Erzählen haben.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No