Hybridmedien wie Videospiele, Filme oder Comics verbinden unterschiedliche Sinneskanäle miteinander. So werden Inhalte auf spezifische Art und Weise geformt und transportiert. Im Seminar werden die jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen solcher Medien herausgearbeitet, um (fach-)didaktische Potenziale differenziert bestimmen zu können – etwa hinsichtlich der Diversität von Lerngruppen, aber auch zur Behandlung besonders herausfordernder Themen. Dies soll mittels einer Verknüpfung aus Medientheorie und praktischen Beispielen geschehen.
- Lehrende/r: Kerstin Gregor
        Semester: WiSe 2025/26
    
        ePortfolio: Nein