Ob in Podcasts, auf Social Media oder in politischen Anhörungen - Wissenschaftler*innen treten zunehmend öffentlich auf und übernehmen neue Rollen: Sie erklären komplexe Zusammenhänge, vertreten ihre Expertise in kontroversen Debatten oder wirken als Berater*innen in politischen Entscheidungsprozessen mit. Wissenschaft ist nicht mehr nur eine stille Produzentin von Wissen, sondern wird auch als aktive gesellschaftliche Akteurin sichtbar.

Im Seminar untersuchen wir, wie sich Wissenschaftler*innen in den öffentlichen Raum einbringen können - sei es als Kommunikator*innen in den Medien oder als Politikberater*innen in demokratischen Aushandlungsprozessen. Welche Chancen und Spannungen entstehen dabei? Welche Verantwortung geht mit Sichtbarkeit und Einfluss einher? Und wie verändern sich dabei auch die Erwartungen an wissenschaftliche Neutralität?

Gemeinsam analysieren wir Fallbeispiele, reflektieren theoretische Konzepte von Wissenschaftskommunikation und wissenschaftlicher Politikberatung und kommen mit Praktiker*innen aus beiden Feldern ins Gespräch.

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Lektüre der Grundlagentexte, (Gruppen-)Referat, Pitch der Hausarbeitsidee, Vorbereitung eines Gastgesprächs in Gruppen

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No