* 24.10. und 31.10. Vaterunser | * 07.11. und 14.11. Johannes 13 und die Fußwaschungsrituale am Gründonnerstag: Nachfolge Jesu, Imitationen und Missverständnisse biblischer Texte, Herrscher- und Herrscherinnengehabe | * 21.11. Apologien | * 28.11. Der Diakon – Die Liturgie der Ordination zum Diakon – Die ‎Ordination von Frauen zum ‎Diakonat | Weitere Themen werden flexibel aufgerufen: Klerikerdegradierung und die Lehre vom unauslöschlichen Prägemal der Ordinationsliturgie | Kirchenprofanierung, Kirchweihe und Vorstellungen zur Heiligkeit von Kirchengebäuden (insofern sie sich aus der Beobachtung der Praxis der genannten Rituale vermuten lässt) | Die Gegenwart Christi in der Liturgie: die implizite Rücknahme von Konzilsbeschlüssen durch Paul VI. | Realpräsenz Christi in der Liturgie und Transsubstantiation, Hostienwunder, Jesusreliquien, Bilder, eucharistische Spiritualität | Weihnachten, Neujahr und das Fest der Beschneidung Christi | Brotbrechen bei formellen Mahlzeiten im rabbinischen Judentum und Überlegungen zum frühen Christentum: ritualisierte Handlung? | Die Liturgie des christlichen Begräbnisses. Elemente der mit * gekennzeichneten Themen sind Teil der Modulabschlussprüfung über Modulkurs und Vorlesung. Die Vorlesungseinheiten können Termine überschreiten oder aufgrund der thematisch-quantitativen Passung umgestellt werden. Im Interesse der Studierenden, der Verlautbarungen des Studiendekans und im Sinn des constructive alignment soll es Studierenden, die das gesamte fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul 9 studieren, ermöglicht werden, gezielt nur diejenigen Lehrveranstaltungseinheiten zu besuchen, die sie in Prüfungen einsetzen müssen. Diese Einheiten finden voraussichtlich an den oben angegebenen Terminen statt. Tonaufzeichnungen dieser (für die Modulprüfungen relevanten) Lehrveranstaltungen werden in Learnweb dokumentiert. Die übrigen Einheiten sind im Sinn der Normen der Modulhandbücher und im Interesse des Studienbeirats für fast alle Studiengänge überflüssig. Die Zusammensetzung der Prüfungen und die Prüfungsthemen für Portfolio/thesenbasiertes Prüfungsgespräch, mündliche Prüfung, Klausur sind in den Regularien zum Modulkurs beschrieben und im Campusmanangementsystem zugänglich. Sollte jemand eine mündliche Prüfung oder Klausur über die gesamte Vorlesung ablegen wollen, sind diese Lehrveranstaltungseinheiten Prüfungsstoff. Die Vorlesungseinheiten können Termine überschreiten oder aufgrund der thematisch-quantitativen Passung umgestellt werden. Im Interesse der Studierenden, der Verlautbarungen des Studiendekans und im Sinn des constructive alignment soll es Studierenden, die das gesamte fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul 9 studieren, ermöglicht werden, gezielt nur diejenigen Lehrveranstaltungseinheiten zu besuchen, die sie in Prüfungen einsetzen müssen. Diese Einheiten finden voraussichtlich an den oben angegebenen Terminen statt. Tonaufzeichnungen dieser (für die Modulprüfungen relevanten) Lehrveranstaltungen werden in Learnweb dokumentiert. Die übrigen Einheiten sind im Sinn der Normen der Modulhandbücher und im Interesse des Studienbeirats für fast alle Studiengänge überflüssig. Die Zusammensetzung der Prüfungen und die Prüfungsthemen für Portfolio/thesenbasiertes Prüfungsgespräch, mündliche Prüfung, Klausur sind in den Regularien zum Modulkurs beschrieben und in studium.uni-muenster.de zugänglich. Sollte jemand eine mündliche Prüfung oder Klausur über die gesamte Vorlesung ablegen wollen, sind diese Lehrveranstaltungseinheiten Prüfungsstoff.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No