Bemerkung: Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung nur für Studierende in den Ein-Fach- und Zwei-Fach-BA-Studiengängen Kommunikationswissenschaft in der Woche vom 13.-17. Oktober 2025 statt.
Beginn: Montag, 13. Oktober 2025, 10 Uhr (c.t.) im Raum S 8 im Schloss Münster. Bereits eine Woche vorher findet am Montag, den 06. Oktober 2025 die Begrüßung der Erstsemester im Rahmen der Orientierungswoche statt (Beginn: 10 Uhr c.t. im Raum S 8 im Schloss Münster). BA-Studierende der Kommunikationswissenschaft im ersten Semester werden gebeten, möglichst zu beiden Terminen zu erscheinen. Dort erhalten Sie die relevanten Informationen zu allen weiteren Terminen, Inhalten und Anforderungen dieser Lehrveranstaltung.
In dieser Lehrveranstaltung werden die für das Studium der Kommunikationswissenschaft grundlegenden Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie die relevanten sozialwissenschaftlichen Arbeitsweisen und -techniken vermittelt. Anhand von medienbezogenen Beispielthemen und -fragestellungen machen sich die Studierenden mit der Logik des wissenschaftlichen Forschens und des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten vertraut. Sie sammeln erste Erfahrungen darin, Themen zu strukturieren und sich die relevante wissenschaftliche Literatur zu erschließen bzw. diese in schriftlicher und mündlicher Form darzustellen. Darüber hinaus lernen Sie die zur wissenschaftlichen und medienpraktischen Arbeit relevanten Einrichtungen und Angebote der Universität Münster und des Instituts für Kommunikationswissenschaft (IfK) kennen und nehmen an entsprechenden Führungen (z.B. Bibliotheksführung) und Schulungen (z.B. ULB-Schulung) teil. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die zentralen Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und im weiteren Verlauf ihres Studiums anwenden können.
Studienleistungen: Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an
- den Präsenzterminen der Lehrveranstaltung (inkl. Übungseinheiten),
- einer Führung durch die Bibliothek für Erziehungs- und Kommunikationswissenschaft (BEK),
- einer selbstorganisierten Audio-Tour durch die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB),
- einer Schulung „Recherchestrategien und -instrumente” (Webquest) mit anschließender Abschlussbesprechung in der ULB,
- verschiedenen Online-Tutorials (inkl. Quiz), etwa zur thematischen Literatursuche und zum Zitieren und Bibliografieren.
Prüfungsleistung: Abschlussklausur am 12. Dezember von 10-12h. Im Anschluss findet um 12:00 Uhr s.t. eine etwa 45-minütige Informationsveranstaltung zum weiteren Verlauf im Studium statt.
Literatur:
Dahinden, U., Sturzenegger, S. & Neuroni, A. C. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft (2. überarb. u. erw. Aufl.). utb. https://doi.org/10.36198/9783838540610
Herczeg, P. & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (2. vollst. überarb. Aufl.). utb. https://doi.org/10.36198/9783838556390
Karmasin, M. & Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (10. überarb. u. aktual. Aufl.). utb. https://doi.org/10.36198/9783838553139
- Lehrende/r: Stephan Niemand
- Lehrende/r: Lars-Ole Wehden