Allein auf dem deutschen Buchmarkt sind Hunderte von Ratgebern erhältlich, die sich der Frage widmen, wie wir Selbstliebe entwickeln können; auch in den sozialen Medien, auf Internetseiten und in Podcasts ist das Thema seit einigen Jahren omnipräsent. Selbstliebe wird als Schlüssel zu Erfolg und Gesundheit, zu einem freien, selbstbestimmten Leben und nicht zuletzt auch zu gelungenen Beziehungen benannt.
Der Boom der Selbstliebe ist neu, das Konzept hingegen ist es nicht. Seit der Antike hat die philosophische Ethik sich mit der Liebe befasst, die wir uns selbst entgegenbringen. Sie wurde nicht nur verteidigt; im Anschluss an Augustinus galt es jahrhundertelang als verderblich, wenn Menschen sich selbst lieben. Eine wichtige Frage war stets das Verhältnis zwischen Selbstliebe einerseits und Egoismus andererseits. Kann man beides gegeneinander abgrenzen, und wenn ja, wie? Wie verhält sich Selbstliebe zum Altruismus oder zur Nächstenliebe und damit zu unseren Beziehungen zu anderen Menschen?
Wir werden im Seminar wichtige ‚Selbstliebe-Klassiker‘ lesen und diskutieren, darunter Aristoteles, Joseph Butler und Harry Frankfurt. Sie können uns nicht zu mehr Selbstliebe verhelfen, aber zumindest zu einem klareren Begriff davon und zu einer besseren Einschätzung ihrer ethischen Bedeutung.
Organisatorische Hinweise zur Teilnahme:
(1.) Anmeldung: Um am Seminar teilnehmen zu können, melden Sie sich bitte bis spätestens 14.10.2025, 16 h, in HISLSF an und kommen Sie in die erste Seminarsitzung, um die Anmeldung verbindlich zu machen. Sollten Sie aus einem wichtigen Grund, z.B. Krankheit, nicht an der ersten Sitzung teilnehmen können, melden Sie sich bitte bis spätestens 15.10.2025, 10 h per E-Mail ab. In diesem Fall kann Ihre Anmeldung in HISLSF berücksichtigt werden, als wären Sie persönlich anwesend, sonst leider nicht.
(2.) Texte: Für eine zugewandte, offene Diskussion ist es nicht hilfreich, wenn Lehrende und Studierende in den Seminarsitzungen auf einen Monitor schauen. Eine gutes Gegenmittel und eine Teilnahmebedingung ist daher, dass Sie bereit sind, die Texte, die Seminargrundlage sind, für Ihre Vorbereitung auszudrucken und ausgedruckt zu den Sitzungen mitzubringen. Die Texte werden im Learnweb rechtzeitig zu Seminarbeginn bereitgestellt.
- Lehrende/r: Sibille Mischer