Performative, bibliodramatische Lernprozesse stehen und fallen mit der Präsenz der an ihnen beteiligten Personen. Ich freue mich darauf, im kommenden Semester mit Ihnen im bibliodramatischen Prozess die Heilsbotschaft eines konkreten biblischen Textes nicht in abstrakten Deuteansätzen, sondern spielerisch handelnd zu erarbeiten. Es geht in dem gesamten Prozess um Ihren eigenen Kompetenzerwerb, indem wir exemplarisch einen mehrdimensionalen Zugang zur Bibel ins Erleben bringen und die eigenen Erfahrungen unter die Lupe nehmen. Das Gelingen des Bibliodramas basiert darauf, dass auf der Grundlage solider fachlicher, religiöser, spiritueller, religionsdidaktischer und methodischer Kompetenz der Leitung die am Lernprozess beteiligten Subjekte auf lebendige Beziehungsstiftung (zu sich selbst und zu anderen) aus sind.

Wir geben im Seminar religiöses Lernen selbst zu lernen. Eigene Erfahrungen - entwicklungspsychologisch ausdifferenziert - können fachdidaktisch reflektiert werden. Im Fokus steht das Ziel, den Kompetenzerwerb angehender ReligionslehrerInnen in einer Anforderungssituation zu fördern. Im Seminar suchen wir nach lebensrelevanten Anknüpfungspunkten, die wir subjektorientiert, konstruktivistisch, korrelativ und im Kontext der Beziehungs- und Ermöglichungsdidaktik religiös durchbuchstabieren, um vom Spielen ins Reflektieren, ins Urteilen und wieder neu in verantwortbares Handeln zu kommen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No