Auf 15 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl. Die Anmeldung erfolgt verbindlich über HISLSF.
WICHTIG:
PBS in der Erziehungswissenschaft:
Sofern Sie eine PBS in der Erziehungswissenschaft erhalten, ist für Sie ein von der Erziehungswissenschaft angebotener Methodenteil verbindlich. Sie können hier zwischen zwei Terminen wählen:
061424: Dienstag, 10-12 Uhr s.t., Dauer: 120 Minuten, 14-täglich vom 13.05.-08.07.2025 (Behrmann)
061425: Dienstag, 12-14 Uhr s.t., Dauer: 120 Minuten, 14-täglich vom 20.05.-15.07.2025 (Behrmann)
Es erfolgt keine Belegung des Methodenteils in HISLSF.
Das Praxissemester dient u.a. der „professionsorientierten Selbsterkundung”. Daher diskutieren wir im Seminar die professionelle Lehrerrolle, die „Lehrerpersönlichkeit” und die professionelle Haltung von Lehrkräften vor dem Hintergrund verschiedener Professionalisierungsansätze. Wir beziehen uns dabei auf das Bildungssystem als gesellschaftlichem Funktionsbereich und auf Schule als gesellschaftliche Institution. Dies geschieht auch mit dem Blick auf das eigene „professionelle Selbst” (K.-O. Bauer), auf eigene personale Kompetenzen, den eigenen Habitus als „reflective practitioner” (D. Schön) und die eigene Haltung zu pädagogisch relevanten Themen. Wir beziehen Reflexions- und Interpretationsübungen ein.
Das Seminar ist für Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland (PSiA) absolvieren, verpflichtend vorgesehen. Daher werden Fragen zum Vergleich der Lehrerrolle in Abhängigkeit vom jeweiligen Bildungssystems hinsichtlich besonderer pädagogischer Herausforderungen im Handlungsfeld Schule thematisiert.
Weitere Termine:
03.09.2025 von 09.30 - 16.30 Uhr s.t. (Studienblock)
04.09.2025 von 09.30 - 16.30 Uhr s.t. (Studienblock)
24.10.2025 von 09.30 - 16.30 Uhr s.t. (Studientag) (via Zoom)
04.02.2026 von 09.30 - 16.30 Uhr s.t. (Abschlussblock) (via Zoom)
Alle Termine zusammengenommen umfassen insgesamt 30 SWS-Einzelstunden (digitaler) Anwesenheit inklusive angemessener Pausen.
Die Prüfungs- bzw. Studienleistung weist einen expliziten Bezug zu bildungswissenschaftlichen Fragestellungen auf.
- Lehrende/r: Simone Mattstedt