Theaterluft schnuppern – vom Zuschauerraum aus und aktiv selbst auf der Bühne. Kinderliteratur lesen – und Spielideen entwickeln. Literatur-Theorie und Theater-Praxis.
Wie kommt ein Buch auf die Bühne? In den letzten Jahren bringen die Theater immer öfter Texte auf die Bühnen, die ursprünglich nicht für das Theater geschrieben wurden. Auf den aktuellen Spielplänen der Theaterhäuser finden sich viele Dramatisierungen von Romanen oder anderen Prosaformen. Auch Adaptionen von Bilder- und Kinderbüchern laden das junge Publikum ins Theater.
Im Seminar greifen wir Beispiele auf, die im Jungen Theater Münster gespielt werden. Diese kinderliterarischen Texte lesen wir, besuchen Theatervorstellungen und tauschen uns über unsere ästhetische Wahrnehmung der Adaptionen aus. Im ersten Teil des Semesters erarbeiten wir uns außerdem literaturtheoretische Grundlagen (Adaption, Intertextualität und -medialität). Neben der Theoriearbeit ist ein weiterer wichtiger Baustein die spielerische Praxis: Die Teilnehmenden lernen Methoden der Ästhetisierung und der szenischen Interpretation kennen und erproben diese in spielpraktischen Workshops mit einer Theaterpädagogin und Literaturdidaktikerin. Auf diese Grundlagen aufbauend entwickeln die Teilnehmenden im zweiten Teil des Seminars eigene spielpraktische und schulpraxisbezogene Projekte. Hier entwerfen sie Ideen für theaterpraktische Zugänge zu kinderliterarischen Texten, arbeiten diese aus und erproben sie im geschützten Rahmen des Seminars.
Beachten Sie bitte: Für den Besuch von Theateraufführungen und ggf. -proben werden zusätzliche Termine hinzukommen, die außerhalb der angekündigten Seminarzeit liegen können. Die Seminarteilnahme setzt die Bereitschaft voraus, an diesen Terminen teilzunehmen. Für Ihre Planung: Voraussichtlich besuchen wir am 12.11., 19 Uhr, die Preview von "Funklerwald", am 04.12., 10 Uhr, eine Aufführung von "Trecker kommt mit" und am 05.12., 10 Uhr, eine Aufführung von "Funklerwald" im Theater Münster. Auch wenn diese Termine aktuell noch unter Vorbehalt sind, bitte ich Sie, die Termine schon einmal freizuhalten.
Vorausgesetzt wird auch die Bereitschaft zur eigenständigen, kooperativen und projektbezogenen Arbeit sowie zur Lektüre der diskutierten Texte:
- Finn-Ole Heinrich, Dita Zipfel und Halina Kirschner: Trecker kommt mit.
- Stefanie Taschinski: Funklerwald.
- Lehrende/r: Katharina Grabbe