Lässt sich das Unfassbare erzählen? Kann der Holocaust erzählt werden? Kann Grundschulkindern über den Holocaust und von den nationalsozialistischen Verbrechen erzählt werden? Wie geht Kinderliteratur mit der Herausforderung um, Worte und ästhetische Formen für das zu finden, was sich kaum fassen lässt? Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über die Entwicklung des kinder- und jugendliterarischen Erzählens über Holocaust und Nationalsozialismus. Anhand ausgewählter Beispiele untersuchen wir die Erzähl- und Darstellungsformen. Wir reflektieren die Rolle von Literatur im Kontext von Erinnerungskultur und Demokratieförderung. Geplant ist eine Exkursion zum Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster.

Content Note: Das Seminar thematisiert die Gewalttaten des deutschen Nationalsozialismus. Auch wenn viele der kinderliterarischen Texte Gewalt, Krieg und Mord nicht explizit darstellen, wird uns das Wissen um diese Geschehnisse das Semester über begleiten und wir beschäftigen uns damit, wie und mit welchen Darstellungsmitteln darüber kindgerecht (?) erzählt wird. 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No