Die Gefahren- und Risikoforschung stellt ein traditionelles Forschungsfeld der Geographie dar. Um Gefahren und Risiken besser verstehen und „Katastrophen“ in ihrem Ausmaß reduzieren oder ggf. sogar verhindern zu können, müssen (Natur-)Gefahren und gesellschaftliche Strukturen gleichsam sowie in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden. (Geographische) Bildung wird als Schlüssel für eine effizientes Risikomanagement angesehen. Mit Blick auf Naturgefahren, Risikoräume und Risikomanagement lassen sich im Lehrplan für den Geographieunterricht deutliche Bezüge ausmachen (Sek I und Sek II). Im Rahmen des Seminars werden anhand von aktuellen Beispielen und Entwicklungen theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse sowie Konzepte und Modelle des Risikomanagements thematisiert. Die Erarbeitung der Themen erfolgt über unterschiedliche Formate (z.B. Gruppenarbeiten, Präsentationen, Text-Arbeit).

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein