Wie man Hausarbeiten schreibt, das wird üblicher Weise in jedem Proseminar besprochen. Jenseits von Tipps zur Gliederung des Stoffs, zur Literaturrecherche oder zur formalen Gestaltung bleibt jedoch oft wenig Zeit, um den Prozess des Schreibens von der Idee bis zum fertigen Text näher in den Blick zu nehmen, das Verschriftlichen von Ideen und Ergebnissen zu trainieren, die entstandenen Fassungen zu diskutieren und weiter zu verbessern. Die hier angebotene Schreibwerkstatt will Raum für solche Diskussionen eröffnen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten – durch mich als Dozentin, aber auch durch Sie als Peers in der Gruppe. Gemeinsam wollen wir uns außerdem einen Weg durch den Dschungel an Ratgeberliteratur bzw. Online-Angeboten zum Thema bahnen, zu Aspekten von A wie Argumentation über F wie Friendly Feedback bis S wie Stil kluge Anregungen herausfiltern bzw. Tricks und Übungen zur Optimierung von Schreibprojekten erproben. Welches Programm wir bestreiten werden, bestimmen Sie am Kursbeginn mit. Inhaltlich steht einerseits – das ist meinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten geschuldet – das Mittelalter im Zentrum. Andererseits müssen wir über diejenige Medienrevolution ins Gespräch kommen, die seit 2021 nicht nur unsere wissenschaftlichen Lese- und Schreibpraktiken ebenso rasant wie tiefgreifend verändert: die Einführung von Chatbots und Large Language Models wie ChatGPT.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26