Es gibt Erbstücke, die uns von früheren Generationen hinterlassen wurden und Vergangenes widerspiegeln und in Erinnerung rufen.

Objekte, die im Zusammenhang christlicher Religion entstanden sind und verwendet werden als christliches Kulturerbe zu verstehen, impliziert ihre Bedeutung als Erbstücke. Sie spiegeln Glauben und Weltbild einer anderen Zeit wider. In der Veranstaltung soll über den Wert dieser Erbstücke nachgedacht werden: Wie werden sie bewahrt, weitergeben und interpretiert? Es soll diskutiert werden, was diese Dinge für uns (noch) bedeuten und wie sie unsere Identität und unser Verhältnis zur Vergangenheit beeinflussen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Methoden der Kirchengeschichte vermittelt und an Quellen der Kirchengeschichte, einschließlich christlichen Kunstobjekten, angewendet.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No