„Ich werde Gespenstergeschichten erzählen!“ – Ja, da klatschen die jungen Damen schon alle in die Hände.“ „Wie kommen Sie denn zu Gespenstergeschichten, alter Herr?“ „Ich? – das liegt in der Luft. Hören Sie nur, wie draußen der Oktoberwind in den Tannen fegt! […]“ So beginnt Theodor Storms Anekdote Am Kamin (1862). In dieser Textstelle sind das Erzählen und die Erzählumgebung Gegenstand des Erzählten. Nicht zufällig ist diese Konstellation eingebettet in einen Text, der zur literarischen Gattung der Gespenstergeschichte zählt, denn Gespenster benötigen Augen- oder Ohrenzeugen, die dann vom Gespenst erzählen. Anhand der literarischen Gespenstergeschichte können die Besonderheiten von mündlicher und schriftsprachlicher Kommunikation diskutiert werden. Die Textauswahl und weitere Informationen finden Sie zu Beginn des Semesters im entsprechenden Learnweb-Kurs.
- Lehrende/r: Julia Bodenburg