Im September findet am IfK die jährliche Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung zum Thema „Journalismus und Grenzen“ statt. Ich nehme die Tagung zum Anlass, zu diesem Thema ein Seminar durchzuführen, das eine Diskussion aufnimmt, die bereits in den 1990er Jahren durch die Systemtheorie intensiv behandelt wurde. Damals stellte sich die Frage, wie sich Journalismus von anderen Phänomenen öffentlicher Kommunikation (Public Relations, Werbung, Propaganda, Unterhaltung) abgrenzen lässt und was die Identität des Journalismus ausmacht. In der diesjährigen Tagung stellt sich angesichts neuer Medien (Social-Media-Plattformen) und Technologien (KI-Systeme: automatischer Journalismus) diese Frage erneut. Außerdem beschäftigen sich auch andere Theorien mit den Grenzen des Journalismus, etwa die Kritische Theorie (als Machtkritik, Kritik an der Einschränkung von Medienfreiheit, Ausgrenzung von Gruppierungen und Diskursen, Unterfinanzierung des Journalismus usw.).
Studienleistung: Referat
Prüfungsleistung: Hausarbeit
- Lehrende/r: Armin Scholl