Wie muss ein zeitgemäßer und schülerorientierter Religionsunterricht konzipiert werden, der die fortschreitende Distanzierung und Entfremdung der Lernenden von religiösen Traditionen und Wissensbeständen reflektiert? Die Seminar vermittelt theoretische Grundlagen zur zentralen didaktischen Prämisse, dass sämtliche Inhalte des Religionsunterrichts an die Lebenswelt der Schüler:innen anzuknüpfen sind. Im Zusammenspiel religionspädagogischer Theorien und curricularer Vorgaben wird analysiert, durch welche didaktischen Strategien und methodischen Zugänge eine solche Kontextualisierung sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch operationalisiert werden kann. In diesem Rahmen werden konkrete Unterrichtsbeispiele entwickelt, die unterschiedliche Themenbereiche des Religionsunterrichts mit lebensweltlich verankerten Zugängen verknüpfen, um so den normativen Anforderungen eines zeitgemäßen und lernendenzentrierten Religionsunterrichts gerecht zu werden.
- Lehrende/r: Theresia Maria Staffler