Was ist Religion? Wir können wir das Göttliche, das Heilige und das Transzendente philosophisch verstehen? Und welche Rolle nimmt das Bewusstsein in der Erfahrung und Reflexion über Religion ein? In dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Religionsphilosophie – ein interdisziplinäres Themengebiet, das sich an den Schnittstellen von Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie und Psychologie bewegt.
Im Unterschied zur Theologie, die sich einer bestimmten Tradition bewegt und aus ihrem Rahmen heraus der Gottesfrage nachgeht, beschäftigt sich die Religionsphilosophie unabhängig von religiöser Zugehörigkeit und entsprechenden Vorgaben mit universellen Fragen: Was ist der Ursprung religiöser Vorstellung? Wie verhält sich der Glaube zur Vernunft? Welche Rolle spielen Begriffe wie Transzendenz, Unendlichkeit oder Sinn für unser Denken und Handeln?
Hier wird ein Schwerpunkt auf der philosophischen Frage nach dem Bewusstsein und seiner Rolle für das Thema Religion gelegt. Wie beeinflusst das menschliche Bewusstsein religiöse Erfahrungen und Vorstellungen? Gibt es spezifische religiöse Bewusstseinszustände? Was könnten solche Zustände über uns und über die Welt aussagen? Anhand philosophischer Klassiker und moderner Perspektiven werden wir die Verbindung von Geist, Religion und Wirklichkeit in den Blick nehmen und kritisch befragen.
- Lehrende/r: Rainer Gottschalg