In diesem Seminar geht es um Theorien und empirische Studien, die Ungleichheit in der Medienkommunikation thematisieren. Wir werden uns als Hintergrund mit Klassikern wie der Digital Divide, Wissenskluft und Diffusionstheorie sowie den Cultural Studies, den Gender Studies und der intersektionalen Perspektive beschäftigen, um ihr Verständnis von unterschiedlichen Dimensionen von Ungleichheit kennenzulernen. Gleichzeitig werden wir uns am Beispiel empirischer Forschung zur Produktion, Repräsentation und Rezeption von Medien die Frage stellen, an welchen Punkten Kommunikation, der Zugang zu Medientechnologien und -inhalten und ihre Ausgestaltung von Ungleichheit geprägt sind.
Wir fragen auch nach den Konsequenzen dieser Ungleichheiten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für die Partizipation und die Verwirklichung von Karrieren in Kommunikationsberufen. Im Sinne einer mediensoziologischen Perspektive zielt das Seminar auf eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Inhalten, Gegebenheiten und Arbeitsbedingungen von und in Medien(kommunikation) ab.
Studienleistung: Referat oder Konzeption und Anleitung einer Gruppenarbeit
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
- Lehrende/r: Kathrin Friederike Müller