Im Mittelpunkt des Seminars stehen eine Auseinandersetzung mit der Scrolling Back-Methode als eine qualitative Methode, die explizit für Erhebungen in Online-Umgebungen und speziell die Nutzung von Social Media entwickelt wurde. Als Einstieg und zur Auffrischung beschäftigen wir uns zu Beginn des Seminars mit den Grundlagen qualitativer Forschung. Außerdem setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie der Forschungsprozess in qualitativen Erhebungen charakterisiert ist. Wir diskutieren, was Online-Umgebungen als Forschungsumfeld kennzeichnet und wie sie sich von anderen Erhebungskontexten unterscheidet. Im Anschluss beschäftigen wir uns vertiefend mit der Scroll Back-Methode und ordnen sie in den Kontext der qualitativen Online-Forschung ein. Wir reflektieren ihre Anwendungsfelder und grenzen ihre Potenziale und Limitationen zu anderen Verfahren ab.
Danach nutzen wir die Scrolling Back-Methode für die Erstellung einer Studie zu BeReal. Wir werden mit Nutzenden der App durch ihren Account scrollen und mit ihnen über die Bedeutung der BeReal-Nutzung in ihrem Alltag und als Speicher für Erinnerungen in qualitativen Interviews sprechen. Abschließend werden wir die Ergebnisse dieser Untersuchungen präsentiert, das forscherische Vorgehen darstellen und kritisch hinterfragen.
Studienleistung: Erstellung und Anwendung empirischer Forschungsinstrumente, Berichte über den Arbeitsstand, den Projektverlauf und die Ergebnisse
Prüfungsleistung: Forschungsbericht
- Lehrende/r: Kathrin Friederike Müller