Die audiovisuelle Medienkompetenzvermittlung besteht aus einem theoretischen Grundlagenteil und einem medienpraktischen Übungsteil. Im theoretischen Teil werden folgende Themen behandelt:

  • Einführung in die Kameratechnik (Bauteile und Bedienelemente für Bild- und Tonaufnahmen)
  • Organisation und Planung (Technik, Personen, Drehplan, Schnittvorbereitung)
  • Einführung in die Bildsprache (filmische Stilmittel und Funktion, Einstellungsgrößen etc.)
  • Einführung in den AV-Journalismus (Redaktion und Umsetzung in Bild-Ton-Verbindungen)

Im medienpraktischen Teil erproben und vertiefen die Teilnehmer*innen die erworbenen Medienkompetenzen. Die Übung beinhaltet folgende Anwendungen:

  • Kameratechnik: Übungen zur Bildaufnahme
  • Tontechnik: Übungen zur Tonaufzeichnung
  • Lichttechnik: Beleuchtung bei Innenaufnahmen
  • Kamera- und Objektivbewegung: Übungen zur Bildsprache und schnittgerechtes Drehen
  • Umsetzung von Idee oder Thema in Bild-Ton-Verbindungen

Abschließend sollen die Teilnehmer in Planung und Umsetzung themengebundene Kurzfilme erstellen.  Die Medienproduktion wird in Gruppen von maximal 5-8 Personen erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und erfordert eine Voranmeldung.

Sprache: Deutsch (Material, Kommunikation, Prüfung)

Credit Points: 4 LP im Rahmen der Allgemeinen Studien bei erfolgreicher Teilnahme an der Lehrveranstaltung und der Abschlussprüfung

The audiovisual media literacy training consists of a theoretical basic part and a practical training part. The course is offered in German language only. The theoretical part will cover the following topics:

  • Introduction to camera technology (components and controls for image and sound recording)
  • Organization and planning (technology, people, shooting schedule, editing)
  • Introduction to the visual language (filmic stylistic devices and function, setting sizes etc.)
  • Introduction to AV journalism (editing and implementation in picture-sound combinations)

In the media practical part the participants test and enhance the acquired media skills. The exercise includes the following applications:

  • Camera technology: exercises for image acquisition
  • Audio engineering: exercises for sound recording
  • Lighting technology: lighting for indoor shots
  • Camera and lens movement: exercises in picture language and editing
  • Conversion of idea or topic into picture-sound connections

Finally, participants will create themed short films in planning and implementation. Media production will take place in groups of no more than 5-8 people. The number of participants is limited and requires advance registration.

Language: German (materials, communication, exam)

Credit Points: 4 LP within the General Studies in case of successful participation in the course and the final exam

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein