Kommunikationsbrennpunkt Schule, das bedeutet: Konferenzen, Elterngespräche, Schlichtungsgespräche zwischen Schülern/Schülerinnen, Unterrichtsgespräche, Auseinandersetzungen mit Kolleginnen und Kollegen, Beratungsgespräche, Auswertungsgespräche mit Praktikanten oder ReferendarInnen, Elternabende, und und und.... Die folgenden Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: Wie können solche Gespräche gelingen? Wie geht man mit Störungen und Konflikten um? Wie steuert man diese Gespräche ziel- und ergebnisorientiert? Mit Hilfe von Rollenspielen und Simulationen werden verschiedene Gesprächs- und Redesituationen aus dem Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern analysiert und praktisch erprobt. Themenschwerpunkte: Sicher auftreten: Wirkung von Stimme, Sprechausdruck, Mimik und Gestik im Gespräch; Grundlegende Gesprächsführungstechniken; Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern; Gespräche vorbereiten und durchführen; Vom Besprechungsthema zum Besprechungsziel; Rolle und Aufgabe der Gesprächsleitung; Gruppendynamische Prozesse in Gruppengesprächen; Steuerungs- und Interventionsmöglichkeiten für Konfliktsituationen
Literatur: Pawlowski, Klaus, Konstruktiv Gespräche führen, München/Basel 2005;
Lepschy, Annette, Wider die Sinnlosigkeit von Besprechungen! Besprechungsziele und ihre kommunikativen Bearbeitungsmöglichkeiten, in: Mönnich, Annette (Hg.), Rhetorik zwischen Tradition und Innovation (Sprache und Sprechen Bd. 36), München/Basel 1999, 191-201
Zuschlag, Bernd/Thielke, Wolfgang, Konfliktsituationen im Alltag, Göttingen 1998
Walker, Jamie (Hrsg.), Mediation in der Schule, Berlin 2001
- Lehrende/r: Annette Lepschy