Beim Physical computing werden Informatiksysteme entworfen, die über Sensoren und Aktoren mit ihrer Umwelt interagieren. Der Begriff wird meist für eingebettete Systeme im künstlerischen und pädagogischen Bereich verwendet. Ziel des Seminars ist der Aufbau fachwissenschaftlicher Kompetenzen im Zusammenhang mit physical computing im Schulunterricht. Letzteres kann zu einer Rennaissance der technischen Informatik in die (Schul-)Lehre genutzt werden. Im Seminar werden fachliche Kompetenzen zum physical computing erworben, z.B. Mikrocontroller-Architektur, physikalische Grundlagen von Sensoren, Aktoren und Schaltungen, Gatter und logische Schaltungen, Arduino-Programmierung.
Das Seminar wird gemeinsam mit anderen Seminaren/Projektseminaren gegen Ende des Vorlesungszeitraums im Vorsemester vorgestellt und es findet eine Vorbesprechung statt. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte frühzeitig den Dozenten.
- Lehrende/r: Daniel Michael Meyer
- Lehrende/r: Marco Thomas