Wissenschaftliche Themen sind regelmäßig Gegenstand medialer Berichterstattung – von neuen, teils kontrovers diskutierten Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Apps oder Nanotechnologie über ökologische Herausforderungen wie den Klimawandel bis hin zu Debatten um Atomkraft, Aktionen von Greenpeace oder PR-Maßnahmen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Diese Berichterstattung findet nicht nur auf nationaler Ebene statt, sondern auch im lokalen Raum. Auch Lokalzeitungen, lokale Radiosender oder regionale Social-Media-Gruppen greifen wissenschaftsbezogene Inhalte auf und tragen sie in die öffentliche Diskussion vor Ort.

Das forschungspraktische Seminar widmet sich den Inhalten lokaler Wissenschaftskommunikation. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie werden Wissenschaftsthemen in lokalen öffentlichen Diskursen dargestellt? Die Studierenden führen im Rahmen des Seminars eine eigene empirische Inhaltsanalyse durch – von der Entwicklung einer Forschungsfrage und ihrer theoretischen Fundierung über die Erhebung und Auswertung der Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis lokaler Wissenschaftsberichterstattung zu gewinnen und methodische Kompetenzen im Bereich empirischer Medienforschung zu erwerben.

Studienleistung: aktive Teilnahme, Hausaufgaben, Kurzpräsentationen.

Prüfungsleistung: Forschungsbericht (Gruppenarbeit)

Kurs im HIS-LSF

Semester: WT 2025/26
ePortfolio: No