Der Kurs gliedert sich in eine Grundstufe (Woche 1-3) und eine Aufbaustufe (Woche 4-7). Der Unterricht findet Mo-Fr von 9:15 bis 12:45 statt. Um die Aufbaustufe zu absolvieren, ist die Teilnahme an der Grundstufe zwingende Voraussetzung.
Grundkurs (Woche 1-3)
Der Grundkurs vermittelt Grundkenntnisse in biblischem Hebräisch für 2-Fach-BA [GymGes] nach LABG 2016 am FB2, d.h. er bietet einen Einführung in das Lesen hebräischer Texte und die Grundlagen der Morphologie. Er wird abgeschlossen mit einer einstündigen Klausur und einer mündlichen Prüfung (15 Min).
- Klausur (voraussichtlich): Mo 08.09.25; 9:00-13:00 Uhr
- Mdl. Prüfung (voraussichtlich): Di 09.09.25; ab 14:00 Uhr
Aufbaukurs (Woche 4-7)
Der Aufbaukurs vertieft die Kenntnisse aus dem Grundkurs in biblischem Hebräisch durch erweiterte Darstellung von Morphologie und Syntax und durch Lektüre biblischer Texte. Er führt zum Nachweis des fakultätsinternen Hebraicums (FB2) und der Abiturergänzungsprüfung Hebräisch (FB1). Der Aufbaukurs zu Vorbereitung des fakultätsinternen Hebraicums (FB2) endet am 19.09.2025. Der Aufbaukurs zur Vorbereitung der Abiturergänzungsprüfung Hebräisch endet am 02.10.2025. Beide Kurse werden gemeinsam geprüft.
- Klausur: Mo 06.10.25; 9:00-13:00 Uhr
- Mdl. Prüfung: Mi 08.10.25 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Am Kurs können max. 30 Studierende teilnehmen, je 15 aus der Ev. bzw. Kath. Theologie. Eine schriftliche Anmeldung ist bis Freitag, 06.06.2025 zwingend erforderlich. Berücksichtigt wird die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen; es wird eine Warteliste geführt. Anmeldungen von Studierenden bitte an ibet@uni-muenster.de (Frau Nalazek). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Der Grundkurs findet statt ab einer Mindestanzahl von 6 Anmeldungen mit dem Prüfungsziel Nachweis Grundkenntnisse in biblischem Hebräisch für 2-Fach-BA [GymGes] nach LABG 2016. Der Aufbaukurs findet statt aber einer Mindestanzahl von 6 Anmeldungen mit dem Prüfungsziel fakultätsinternes Hebraicum oder Abiturergänzungsprüfung Hebräisch.
Wichtig: Dieser Hebräisch-Kurs ist nur für Studierende mit einer Prüfungsintention geeignet.
- Lehrende/r: Volker Konrad