Das Münster-Barometer kann entweder als Seminar (diese Veranstaltung) oder als Praktikum bei Nina Wild belegt werden. Als Seminar steht beim Münster-Barometer der Praxisbezug im Fokus, indem die bisher im Studium erlangten theoretischen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung in einem konkreten sozialwissenschaftlichen Projekt angewandt und hinterfragt werden. Die Teilnehmer*innen sind dabei aktiv bei der Durchführung eines konkreten Drittmittelprojekts eingebunden, das mittels einer Bevölkerungsbefragung die Meinung in Münster zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen wie Wohnungsnot, Flüchtlingspolitik oder gesellschaftliches Engagement erhebt, sich aber auch mit sozialwissenschaftlichen und methodischen Fragestellungen wie z.B. Sozialraummodelle oder Non-Response auseinandersetzt. Im Laufe des Seminars werden verschiedene Techniken der empirischen Sozialforschung in der Praxis angewandt: Fragebogenentwicklung, Programmierung einer Dateneingabemaske bzw. eines Online-Fragebogens, Durchführung von Interviews, Datenerfassung, Auswertung mit SPSS und die Aufbereitung der Ergebnisse mittels Grafikprogramme. Vorkenntnisse (vor allem im statistischen Bereich) sind nicht unbedingt erforderlich, es ist aber sinnvoll, zuvor die grundlegenden Statistik- und Methodenkurse besucht zu haben. Das Sommer-Barometer 2025 wird sich überwiegend mit der Kommunalwahl am 14. September beschäftigen. Anders als in früheren Jahren wird die Projektzeit aber geteilt: Im laufenden Semester wird in zwei Wochenendblöcken (27.6/28.6. und 11.7./ 12.7) der Fragebogen erstellt, vom 11.8. bis 2.9. die Befragung durchgeführt, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse interpretiert und präsentiert. Weitere Informationen und ein detaillierter Verlaufsplan finden sich unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/soziologie/bema/verlaufsplan_2025-2.pdf. Eine Anmeldung ist bis Mitte Juni 2025 nur per Email unter der folgenden Email-Adresse: barometer@uni-muenster.de möglich.
- Lehrende/r: Luigi Droste
- Lehrende/r: Marko Heyse
- Lehrende/r: Christina Wild