Schriftliche Kommunikation orientiert sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen an der Standardsprache. Darüber hinaus ist die deutsche Rechtschreibung amtlich festgelegt und somit etwa für Schulen und Behörden verbindlich. Neben dieser standardorientierten Schriftlichkeit existiert geschriebene Sprache aber auch in ganz anderen Ausprägungen. Schreiber:innen folgen dabei z.B. anderen graphematischen Prinzipien als in der Standardsprache, sie nutzen die Interpunktion auf innovative Weise oder verschriften eher 'mündliche' Varietäten wie z.B. Dialekte. Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über diese verschiedenen Formen 'informeller Schriftlichkeit' und stellen dabei strukturelle Eigenschaften und Verwendungskontexte heraus.
- Lehrende/r: Philipp Cirkel
Semester: ST 2025
ePortfolio: No