Besonders für Inseln im Meer, also umgeben von Salzwasser, ist die Versorgung mit Süßwasser von elementarer Wichtigkeit. Die Bedeutung und Präsenz von (Süß-)Wasser spiegelt sich in der Antike z.B. in der Münzprägung. Eindrücklich begegnet uns das auf Sizilien, denn viele Städte hier definierten sich und ihre Bedeutung anhand ihrer naturräumlichen Lage am Fluss, indem sie Gewässer auf ihren Münzen thematisierten und sie in personifizierter Form abbildeten. Auf Sizilien zeigt sich zudem eine besondere Vielfalt an Darstellungen, die die verschiedenen (positiven wie negativen) Kräfte des Wassers vermitteln.

Am Archäologischen Museum gibt es einen großen Bestand an sizilischen Münzen, mit denen wir verschiedene Erscheinungsformen von Wasser "in der Hand" haben. Im Rahmen der Übung werden wir die beiden zentralen Themen "Münzen und Wasser" für Sizilien ausarbeiten, und unsere Ergebnisse präsentieren wir abschließend in Form einer Online-Ausstellung im "Digitalen Münzkabinett".

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
ePortfolio: No