Wer kennt sie nicht? Die Lieblingsfrage der Schülerinnen und Schüler: „Können wir heute einen Film schauen?“ Dabei kommt der Hör-/Hörsehkompetenz eine zentrale Bedeutung im Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht zu. In zahlreichen Situationen des modernen Italienischunterrichts wird die Hör-/Hörsehkompetenz der Italienischlernenden in indirekter und direkter Form gefordert und gefördert. Besonders in Bezug auf die Leistungsüberprüfungsformen nehmen Hörverstehensaufgaben stetig zu, denn eine Förderung aller kommunikativen Kompetenzen wird vom Ministerium dezidiert eingefordert. Doch wie kann die Hör-/Hörsehkompetenz der Schülerinnen und Schüler progressiv aufgebaut und erweitert werden? Mit welchen didaktischen Planungsschritten und neuen Möglichkeiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann die komplexe Kompetenz des Hörverstehens dabei individuell und mithilfe von authentischen Hör-/Sehdokumenten gefördert werden?
Das Seminar wird ausgehend von einer allgemeinen Standortbestimmung des modernen Italienischunterrichts sowie der Analyse des Kernlernplans und der Abiturbedingungen die Förderung des Hör-/Hörsehverstehens der Italienischlernenden anhand praktischer und unmittelbarer Beispiele in allen Spracherwerbsphasen des Italienischunterrichts thematisieren und praktizieren. Außerdem wird der Begriff der Inklusion im Italienischunterricht durch exemplarische Beispiele aus der Schulpraxis diskutiert. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie als Studierende exemplarische Unterrichtsvorhaben zur Förderung der Hör-/Hörsehkompetenz selbstständig konzipieren und im Rahmen des Seminars simulieren. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Evaluation, die an die Vorgaben der Unterrichtsnachbesprechung im Referendariat angelehnt ist. Abschließend ist eine Hospitation im Italienischunterricht an der Schule vorgesehen.
Eine verbindliche Anmeldung findet in der ersten Seminarsitzung statt.
Zur Einführung: Michler, C. / Reimann, D., Fachdidaktik Italienisch, Eine Einführung, Tübingen, 2019.
- Lehrende/r: Stefanie Kiepe