Der Begriff „islamische Welt“ bezeichnet die Gebiete des Nahen und Mittleren Ostens, Nordafrikas und Zentral-, Süd- und Südostasiens mit einer muslimischen Bevölkerungsmehrheit. Das Seminar wendet sich den Minderheiten in diesem geografischen Raum zu und behandelt religiöse und konfessionelle Gruppen, die häufig eher peripher in Erscheinung treten. Wie aber lebten Christen, Juden, Zoroastrier oder Ismailiten in einer sunnitischen und schiitischen Mehrheitsgesellschaft? Welche rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gab es? Anhand welcher Quellen wissen wir heute etwas hierzu?
- Lehrende/r: Philip Bockholt
Semester: SoSe 2025
Test field: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein