Das Seminar führt anhand verschiedener Fallbeispiele in die Gruppenkulturen von Städten des Mittelalters ein. Dabei werden Städte des deutschsprachigen Raums mit anderen europäischen Städten, wie etwa Paris und London, verglichen. Unterschiedliche Quellenzeugnisse sollen dazu dienen, die vielseitigen Facetten des städtischen Lebens im Mittelalter zu erschließen. In diesem Kontext werden die politische und rechtliche Organisation, das Alltagsleben sowie die Koexistenz und Interaktion sozialer Gruppen innerhalb des Stadtraums in den Blick genommen. Besonderes Augenmerk wird auf innerstädtischen Konflikten sowie auf der Frage liegen, auf welche Weise die wechselseitigen Beziehungen sozialer Kollektive mit den Selbstverortungen von Akteur*innen zusammenhängen. Schließlich bietet das Seminar eine allgemeine Einführung in die Themen, Methoden und Fragestellungen der mittelalterlichen Geschichte.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025