Markell von Ankyra startete im Jahre 336 n.Chr. mit einer an den Kaiser Konstantin gerichteten Schrift einen Großangriff auf die von Origenes geprägte Theologie, wie sie von der Mehrheit der Bischöfe des Ostens vertreten wurde. Seine Theologie wurde aber auf einer in Konstantinopel tagenden Synode als häretisch verurteilt und Euseb von Caesarea übernahm die Aufgabe, die Lehre des Markell in zwei Schriften zu widerlegen. In der Auseinandersetzung zwischen einem Antiorgenisten mit einem dezidierten Anhänger des Origenes kamen grundsätzliche theologische Differenzen zu Vorschein, die uns auch heute noch zu denken geben können.

Kurs im HIS-LSF

Semester: ST 2025
Test field: WT 2025/26
ePortfolio: No