«Sie – und nicht wir», konstatierte der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock 1790 etwas ungläubig; die Franzosen, die sich im Vorjahr gegen einen angeblichen ‘despotischen’ Absolutismus erhoben hatten, und nicht etwa Vertreter der Aufklärung in Deutschland, hatten quasi über Nacht ein über Jahrhunderte gewachsenes Altes Regime zu Fall gebracht und eine neue auf Freiheit und Menschenrechten aufgebaute Ordnung eingeführt.

Die Französische Revolution im Jahre 1789 veränderte nicht nur den Gang der Geschichte Frankreichs mit rasanter Geschwindigkeit. Sie hinterließ auch bei Frankreichs östlichen Nachbarn in den Staaten des Heiligen Römischen Reiches auf vielen Ebenen nachhaltige Folgen. Aus Erstaunen wurde später vielerorts Entsetzen; und die Ereignisse in Frankreich brachten nicht nur neue Ideen, sondern auch Kriege und Besatzungsregime, den Zusammenbruch der eigenen etablierten Ordnung und später vielerorts auch militanten, anti-französischen Nationalismus und Formen von Widerstand.

Im Rahmen dieser Quellenübung wollen wir anhand von zeitgenössischen Quellen einen Überblick über deutsche Perspektiven über die Französische Revolution und ihre Folgen verschaffen. Welche Befürchtungen und Hoffnungen verbanden verschiedene Beobachtende mit den Ereignissen des Jahres 1789? War ein solcher Umsturz auch hierzulande möglich? Erfuhren sie politische Experimente wie die revolutionäre Mainzer Republik als demokratische Freiheitserfahrung oder als französische Besatzungsherrschaft? Wie veränderte das Umschlagen von Freiheitsidealen in die berüchtigte «terreur» die Wahrnehmung der Ereignisse? Und wie nahm man ganz alltägliche Erfahrungen mit der Revolution und ihren Folgen wahr, etwa die Emigranten, die vor der Revolution flüchteten, militärische Okkupation oder das Leben in neu geordneten Staaten und Gesellschaften, in denen kein Stein auf dem anderen zu bleiben schien?

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft zur sorgfältigen Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch regelmäßige Textlektüre und die Übernahme einer Präsentation. Für den Erwerb von drei oder Leistungspunkten beachten Sie bitte die Regelungen ihrer jeweiligen Studienordnung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025